Die Corona-Pandemie stellt die Lieferketten im Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Aufgrund von Versorgungsengpässen überprüfen die Krankenhäuser die Beziehungen zu ihren Lieferanten und definieren neue Anforderungen. Aber welche Konsequenzen hat das für Hersteller, Lieferanten und Fachhändler?
Mit Big Data gegen die Pandemie: Ressourcenknappheit in Zeiten der Pandemie stellt Einrichtungen in der ohnehin angeschlagenen medizinischen Versorgungskette vor neue Herausforderungen. Dr. Christoph Luz von GHX erörtert, wie die Digitalisierung für Abhilfe sorgen kann – mit Hilfe von Big Data und KI.
Dr. Christoph Luz diskutiert in diesem Artikel, der in der Zeitschrift Klinik Einkauf erschienen ist, Erkenntnisse und Strategien für den Aufbau einer widerstandsfähigen Lieferkette.
Die Corona-Pandemie hat Gesundheitsdienstleistern deutlich gemacht, wie störungsanfällig ihre Supply Chain sein kann. Um auf künftige Krisen besser vorbereitet zu sein und die Lieferketten zu stärken, müssen sie jetzt handeln. Laden Sie sich jetzt unser kostenloses E-Book herunter, um die negativen Auswirkungen potenzieller künftiger Pandemien mit unseren zehn Vorbereitungsstrategien einzudämmen.
Digitalisierung der Krankenhausbeschaffung: Elektronische Bestellprozesse helfen Krankenhäusern, wichtige medizinische Produkte einfach, schnell und sicher zu beschaffen. Lesen Sie in unserer aktuellen Fallstudie, wie W. L. Gore & Associates gemeinsam mit GHX eine elektronische Bestellplattform entwickelt hat, die Krankenhäusern hilft, Prozesskosten zu senken und die Patientenversorgung zu verbessern.
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass der Aufbau einer widerstandsfähigen Lieferkette von entscheidender Bedeutung ist, um Organisationen bei der Vorbereitung auf künftige Krisen zu unterstützen. Deshalb haben wir eine Reihe an Best Practices und Vorbereitungsstrategien für die Supply Chain zusammengestellt. Klicken Sie sich durch die Top 10.